Programmflyer
Filme der kommenden Wochen
Hans Block, Moritz Riesewieck
Deutschland/USA, 2024 , 87 Min
Englisch/Koreanisch, deutsche UT
Unsterblichkeit und Wiedergeburt dank Künstlicher Intelligenz
Start-Up-Unternehmen erzeugen mittels Künstlicher Intelligenz und persönlicher Daten digitale Avatare verstorbener Menschen, mit denen die trauernden Angehörigen kommunizieren können. Der Film geht dabei sowohl den ethischen Implikationen als auch menschlichen Sehnsüchten nach.
Filmgespräch mit:
Dr. Martin Henning, Medienkulturwissenschaftler, Universität Tübingen
Monika Müller-Herrmann, Diplom Psychologin, Trauerbegleiterin, Psychoonkologin
Marianne Spohner, naxos.Kino
Felix Rudolph
D 2023, 120 Min
Deutsch
DIE WELT AUF RÄDERN
So wie Stoffel zum Günthersburgpark, die Sommerwerft zum alten Hafenkran der Weseler Werft, gehört auch das Theaterzelt von COMOEDIA MUNDI im Hochsommer zum Sachsenhäuser Mainufer am Holbein Steg. Eine Zutat, ohne die dem Frankfurter Sommer etwas fehlte.
Aber er geschieht leider viel zu selten, der Blick hinter die Kulissen, auf die Lust und Mühsal, Geschichte, Idee und Gegenwart dieses mobilen Theaters. Diese WELT AUF RÄDERN und ihre Akteure bieten nun nach über 40 Jahren des Bestehens einen eindrucksvollen Einblick in das Außen- und Innenleben dieser Gemeinschaft und ihrer Gründer.
Der Dokumentarfilm nimmt uns mit an Wirkungsorte und auf Reisewege, Geplantes, Komisch-Irrsinniges u. a. Unwägbarkeiten...
Personen und ein temporärer Ort in Frankfurt, die uns danach nicht mehr gleichgültig sein werden.
Als Theatertechniker mehr oder minder zufällig in diesen besonderen Kreis von Künstlern, Träumern und Machern hineingestolpert, begleitete Filmemacher Felix Rudolph die Bewohner dieser Welt ein Jahr mit der Kamera und erhielt die Gelegenheit, wirklich zum Kern dieses eigenwilligen Projekts vorzudringen.
Neben dem Hier und Jetzt taucht der zweistündige Film auch in die bunte bis wilde Geschichte der letzten vier Jahrzehnte ein.
Der Film wurde auf dem DOK.fest München - Deutschlands größtem Dokumentarfilmfestival für den VFF-Produzentenpreis nominiert!
Filmgespräch mit:
Felix Rudolph, Filmemacher
Loes Snijders, Fabian Schwarz, die bewegten Kunst- u. Theaterschaffenden
Wolfgang Voss, naxos.Kino
comoedia mundi
Virpi Suutari
FIN 2024, 94 Min
Deutsch
Finnlands Nadelwälder sind zusammen mit denen Schwedens die Lunge Europas. Trotzdem sind etwa 90 Prozent der finnischen Wälder akut von der Abholzung bedroht. Und dass, obwohl sich Wissenschaftler einig sind, dass die Erhaltung der Wälder eine der wichtigsten Massnahmen ist, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern und den Planeten zu retten.
ONCE UPON A TIME IN A FOREST ist eine filmische Ode an eine Gruppe junger Aktivist:innen, die sich für den Schutz der finnischen Wälder einsetzen. Dabei stossen sie auf die Interessen der Forstwirtschaft und des politischen Systems sowie auf die tief verwurzelte Ideologie, dass der Wald eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Wohlstand Finnlands ist. Obwohl die Aktivist:innen in Konsultationsprozesse eingebunden sind, tragen diese keine Früchte, und sie beschliessen, direkt zu handeln. Auch wenn die finnische Polizei und Justiz nicht so hart durchgreift wie anderswo, ist klar, dass die engagierten Aktivist:innen einen harten Kampf führen müssen.
Filmgespräch mit:
Prof. Dr. Thomas Hickler, Biogeograph, Senckenberg Institut für Naturforschung
Kooperation mit FedA, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Klaus Stern
D 2024, 98 Min
Deutsch
„Wenn dein Gesicht auf einem Palantir-Schirm erscheint, bist du schuldig“ – das sagt ein ehemaliger Mitarbeiter von Palantir und meint damit: auch Unschuldige. „Die Linke kritisiert mich? Wenn nicht durch mich so viele Anschläge vereitelt worden wären, wäre die Linke heute am Ende“ – so ungefähr äußert sich Alex Karp im Film.
"Watching you" liefert das Portrait eines Ungreifbaren – eben von Alex Karp, dem Mitgründer der Überwachungsfirma Palantir -, und skizziert die – nicht selten tödliche - Wirkung eines weltweit gefragten Datenkraken, dessen Analysetools nicht nur die Ukraine im Krieg gegen Russland, sondern auch die Grenzschutzbehörde der USA gegen geflüchtete Kinder nutzt.
Dabei folgt der Film mehreren Erzählsträngen: dem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, das die Anwendung von Palantir durch Hessendata, also die hessische Polizei, als nicht verfassungsgemäß beurteilt. Der Geschichte eines ehemaligen Mitarbeiters (heute Expat in Andalusien), der sich weigerte, den Kopf hinzuhalten für Palantirs Zusammenarbeit mit Cambridge Analytica, die Trump seinen ersten Sieg ermöglichten. Drittens den vergeblichen Versuchen des Regieteams, beim Weltwirtschaftsforum in Davos Karps (wieder) habhaft zu werden – witzigerweise nämlich drehte Kameramann Thomas Giefer vor vielen Jahren einen auf seine Art gescheiterten Film mit Karp als Ersatzprotagonisten und versucht in „Watching You“, an diese Bekanntschaft wieder anzuknüpfen. Und schließlich sind dazwischengeschnitten alte Aufnahmen zu diesem Film, in denen Karp (der übrigens am Frankfurter Sigmund-Freud-Institut promovierte), lange vergeblich versucht, eine Zigarre anzuzünden.
Biografie des Regisseurs
Im nordhessischen Ziegenhain geboren, aufgewachsen auf einem Bauernhof, gelernter Briefträger. Der Filmemacher Klaus Stern studierte Wirtschaft und Politik an der Universität Kassel und gründete 2000 mit sternfilm seine eigene Produktionsfirma. In seinen vielfach preisgekrönten Dokumentarfilmen zeigt Stern das Verhältnis von Kapital und Menschen auf.
Filmografie (Auswahl)
DIE AUTOBAHN – KAMPF UM DIE A 49, DE 2022, 86 Min. (DOK.fest München 2022)
VERSICHERUNGSVERTRETER – DIE ERSTAUNLICHE KARRIERE DES MEHMET GÖKER, DE 2011, 79 Min. (DOK.fest München 2015)
WELTMARKTFÜHRER – DIE GESCHICHTE DES TAN SIEKMANN, DE 2004, 94 Min.
Filmgespräch mit:
Dr. Christian Schneider, Sozialpsychologe und Mitwirkender im Film
Ruth Fühner, naxos.Kino